Beutel

Beutel

* * *

Beu|tel ['bɔy̮tl̩], der; -s, -:
Behältnis aus weichem Material von der Form eines kleineren Sacks:
einen Beutel für den Einkauf mitnehmen.
Syn.: Tasche, Tüte.
Zus.: Brustbeutel, Eisbeutel, Farbbeutel, Klammerbeutel, Kochbeutel, Müllbeutel, Staubbeutel, Tabaksbeutel, Teebeutel.

* * *

Beu|tel1 〈m. 5
1. Säckchen (Schuh\Beutel, Wäsche\Beutel)
2. säckchenartige Tasche (Einkaufs\Beutel, Plastik\Beutel)
3. Geldbörse, Geldtasche
4. 〈Med.〉 Schleimbeutel, Grützbeutel
5. 〈bei Beuteltieren〉 Bauchfalte des Muttertieres, in der sich die Jungen fertig entwickeln
● seinen \Beutel füllen 〈fig.〉 sich bereichern; der eine hat den \Beutel, der andre hat das Geld niemand hat alles, was er braucht, dem einen fehlt dies, dem anderen das; den \Beutel ziehen die Geldbörse öffnen (um etwas zu bezahlen); 〈fig.〉 etwas bezahlen; den \Beutel zuhalten nicht bezahlen (wollen) ● mein \Beutel ist leer ich habe kein Geld ● arm am \Beutel, krank am Herzen (Goethe, „Der Schatzgräber“); die Hand auf dem Beutel haben nicht bezahlen (wollen), geizig sein; ein Känguru mit seinem Jungen im \Beutel; (tief) in den \Beutel greifen (müssen) (viel) bezahlen (müssen); das reißt ein großes, 〈od. iron.〉 schönes Loch in meinen \Beutel das kostet mich viel [<ahd. butil „Sack“; vermutl. zu idg. *b(h)u- „schwellen“; verwandt mit Bauch, Bausch, Busen, Beule]
————————
Beu|tel2 〈m. 5
1. = Beitel
2. Rundholz zum Klopfen des Flachses vor dem Brechen
[<nddt. bötel; zu ahd. bozzan „stoßen, schlagen“, engl. beat <germ. *baut-; verwandt mit bosseln, dem 2. Teil von Amboss]

* * *

Beu|tel , der; -s, - [mhd. biutel, ahd. būtil, eigtl. = Aufgeschwollenes, verw. mit Beule]:
1.
a) kleines od. größeres sackähnliches Behältnis aus weichem Material:
ein bestickter B.;
ein B. mit Mehl;
ein B. (Plastikbeutel) Milch;
die Wäsche in den B. stecken, stopfen;
b) (ugs.) Geldbeutel:
den B. [aus der Tasche] ziehen;
Ü jmds. B. ist leer (jmd. hat kein Geld);
den B. festhalten, zuhalten (kein Geld ausgeben), aufmachen (Geld ausgeben);
etw. geht an den B., reißt ein großes Loch in jmds. B. (kostet [jmdn.] viel);
tief in den B. greifen müssen (viel zahlen müssen).
2. taschenartig ausgebildete Hautfalte am Bauch eines Beuteltiers:
der B. des Kängurus.
3. (österr. derb) Trottel.
4. (veraltet) Mehlsieb.

* * *

Beu|tel, der; -s, - [mhd. biutel, ahd. būtil, eigtl. = Aufgeschwollenes, verw. mit ↑Beule]: 1. a) kleines od. größeres sackähnliches Behältnis aus weichem Material: ein bestickter B.; ein B. mit Mehl; ein B. (Plastikbeutel) Milch; die Wäsche in den B. stecken, stopfen; Grischa, der sich eine Pfeife mit dem zweifelhaften Gefangenentabak stopft und seinen B. ... dem Freunde hinhält (A. Zweig, Grischa 16); b) (ugs.) Geldbeutel: den B. [aus der Tasche] ziehen; Ü jmds. B. ist leer (jmd. hat kein Geld); den B. festhalten, zuhalten (kein Geld ausgeben), aufmachen (Geld ausgeben); etw. geht an den B., reißt ein großes Loch in jmds. B. (kostet [jmdn.] viel); tief in den B. greifen müssen (viel zahlen müssen); R arm am B., krank am Herzen [nach dem Anfang des Gedichts „Der Schatzgräber“ von J. W. v. Goethe]. 2. taschenartig ausgebildete Hautfalte am Bauch eines Beuteltiers: der B. des Kängurus. 3. (österr. derb) Trottel. 4. (veraltet) Mehlsieb.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beutel — Sm std. (8. Jh.), mhd. biutel n./m., ahd. būtil, as. būdil Stammwort. Führen zurück auf vd. * būdila m. Beutel . Außerhalb vergleichen sich Wörter mit weit auseinanderfallender Bedeutung, die auf * budd (eine expressive Lautform) zurückführen:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Beutel — Beutel: Mhd. biutel, ahd. būtil, niederl. bui‹de›l »Beutel, Tasche, ‹kleiner› Sack« sind eng verwandt mit isl. budda »‹Geld›beutel« und engl. bud »Knospe« und gehören mit diesen im Sinne von »Aufgeschwollenes« zu der unter ↑ Beule dargestellten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beutel [1] — Beutel, 1) (Mühlw.), wollener od. leinener Sack, welcher an das Mehlloch befestigt ist. Daher: Beutelarm (Beutelzunge), der hölzerne Arm in Mühlenwerken, welcher durch fortwährendes Anschlagen an die durch die Schere mit dem Beutel in Verbindung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beutel [2] — Beutel, türkische u. arabische Rechnungsmünze: a) in Silber, auch Kis, Keser genannt, 500 Piaster = circa 291/6 Thlr. preuß.; b) in Gold, 30,000 Piaster od. 15,000 Zechinen = circa 1750 Thlr. Alles Silber u. Gold, das in den Schatz des Serails… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beutel — (Kefer), im türk. Reich Rechnungseinheit für größere Summen, = 500 Gurusch oder Silberpiaster, Goldmünze = 92,20 Mk. (s. Tafel »Münzen V«, Fig. 18). Auch kommen B. (Kis) Gold von 36 Jük oder 300 Jüslik = 5533 Mk. Wert vor. Den Namen B. hat die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beutel — Beutel, Kis, Keser, türk. Rechnungseinheit: B. Silber = 500 Piaster = 20 Jirmilik. B. Gold = 30.000 Piaster = 5535,91 M …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beutel — Beutel, türk. Rechnungsmünze; der B. Silber gilt = 500 türk. Piaster = 28 Thlr., der B. Gold 30000 türk. Piaster = 1680 Thlr …   Herders Conversations-Lexikon

  • Beutel — Beutel,der:1.⇨Sack(1)–2.⇨Geldbörse–3.denB.ziehen/zücken:⇨bezahlen(2);sichdenB.füllen:⇨bereichern(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beutel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Tasche • Tüte Bsp.: • Zeig mir deine neue Tasche! • Ich kann diese Taschen in das Auto stellen …   Deutsch Wörterbuch

  • Beutel — 1. Alte beüdel schliessen übel. – Tappius, 8a; Lehmann, II, 26, 22; Henisch, 357; Simrock, 1060; Tunn., 20, 1; Grimm, I, 1751; Sutor, 646. Holl.: Olde budelen sluten qualic. (Fallersleben, 577.) – Oude beurzen sluiten niet wel. (Harrebomée, I, 53 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Beutel — bezeichnet in den Redensarten schon seit dem 15. Jahrhundert meist speziell den Geldbeutel. Sich in den Beutel (oder in seinen eigenen Beutel) lügen; sich einreden, man habe einen großen Gewinn gehabt, wo man doch einen Schaden hatte; auch von… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”